Ein Gespräch mit Günter und Simon Kuhn, K&P Consulting, über die Geburtsstunde des legendären Events, das Erfolgskonzept und welche Highlights die Jubiläumsausgabe vom 13. bis 14. September bereithält.
In welcher Situation steckte die Branche vor 25 Jahren?
Günter Kuhn: Die Branche vor 25 Jah ren war – wie heute auch – überwie gend von der jeweiligen wirtschaft lichen Situation des Unternehmens geprägt. Ging es der Wirtschaft gut, so ging es auch der Gemeinschaftsgastro nomie gut. Die Systeme und Angebote waren damals noch lange nicht so aus gefeilt wie heute – und dachten viel mehr an die eigentliche Versorgung, also das Sattmachen der Mitarbeiter mit vollwertigen Mahlzeit. Im Front cooking waren die ersten Ansätze er kennbar, aber in der Regel haben wir immer noch klassische Linienausga ben mit Warmhalte- und Schöpf stationen vorgefunden.
Wie kam es zur Zusammenarbeit mit gvpraxis?
Günter Kuhn: Anlässlich einer Veran staltung in Erfurt hatten Axel Bohl und ich bei einem oder auch mehreren Gläsern Wein die Idee, für die Betriebsgas tronomie eine Veranstaltung zu kreieren, die einen Know-how- Transfer auf einem hohen Niveau und übergreifen des Branchen-Netzwerken ermög licht. Man war sich schnell einig, dass gvpraxis und K&P Consulting gemeinschaftlich diese Veranstaltung konzipieren und auch durchführen möchten.
Warum wurde damals die Idee eines Symposiums aufgegriffen? Was waren die Motive?
Günter Kuhn: Die ersten Veranstaltun gen, die immerhin vor 25 Jahren statt fanden, nannten sich noch Cook & Chill-Symposium. Im Vordergrund standen die Systeme zur Herstellung von Cook & Chill-Produkten und der Regeneration. Demgemäß hat sich auch das Aussteller-Forum um dieses Thema angesiedelt. Wir wollten damit eine Plattform für Verantwortliche in Gastronomie, Catering und auch In dustrie schaffen, um Neuheiten und Impulse auszutauschen.
Wie sah das Konzept des Forums aus?
Günter Kuhn: Das Konzept des Sympo siums bestand darin, praxiskonforme Themen – gepaart mit entsprechen den Ausstellern und Lieferanten – neutral und fundiert zu vermitteln. Der Wissenstransfer, Innovationen und das Netzwerken standen schon immer im Fokus.
Was hat sich bis heute am Format geändert?
Simon Kuhn: Die Grundprinzipien und die Grundidee haben sich über die Jahre gehalten. Was sich verändert hat, sind die Themenschwerpunkte, die sich jedes Jahr an den aktuellen Trends und Impulsen orientieren: von der „Cafeteria der Zukunft“ und „Was Me gatrends auf dem Teller anrichten“ über „Trendwechsel in der Arbeits welt“ bis hin zu „Die Kraft der Pflanzen“ oder unserem diesjährigen „Nachhaltigkeits-/Climate Slam“. Wir haben unser Ausstellerforum immer weiterentwickelt und achten auf einen hohen Informationsgehalt der Ausstellung. Die Kombination von Trends, Impulsen und Altbewährtem ist uns wichtig. So hatten wir bereits vor einigen Jahren einen Hersteller von Insektenburgern im Forum und geben zahlreichen Start-up-Unternehmen die Chance, sich zu präsentieren. Bei der Abendveranstaltung geben wir uns immer besonders viel Mühe und waren in den vergangenen Jahren immer in Top-Locations – wie dem „Fürst und Friedrich“ über den Dächern Düsseldorfs, auf dem Vodafone-Campus oder der Classic Remise, einem Oldtimer-Museum. Ergänzt um Trendtouren bei Trivago, Uniper, dem Carlsplatz oder dem Andreasquartier, bieten wir unseren Gästen sicherlich einiges mehr als noch vor 25 Jahren.
Die Vorbereitungen für das außer gewöhnliche Jubiläum laufen auf Hochtouren. Was erwartet die Teil nehmenden an Programminhalten?
Simon Kuhn: Das Motto der diesjähri gen Jubiläums-Ausgabe des Fachsym posiums „Mit Power in die Zukunft“ spiegelt sich natürlich auch in unseren einzelnen Vorträgen wider. Unsere Speaker:innen referieren über The men wie Robotik und Digitale Trans formation (Julian Stoß & Emanuel Pallua | Aitme GmbH), Social Media in der Gastronomie (Helge Ruff | One TwoSocial), Nachhaltigkeit (Climate Slam mit drei Branchen-Experten) und Rekrutierung (Dr. René Herrmann | Vivantes – Forum für Senioren GmbH) und zeigen uns ganz konkret, wie wir uns für die Zukunft aufstellen sollten. Erstmalig präsentieren unsere Start-up-Aussteller:innen ihre Konzepte zu den Dienstleistungen und Produkten in einem kurzen Slam-Format auf der Bühne und lassen Sie als Teilnehmer:in live vor Ort abstimmen, welches Start-up-Konzept Sie am meisten überzeugt. Ein weiteres Highlight ist die Talk-Runde mit fünf Catering-Größen zum Thema „Das neue Selbstvertrauen der Catering Branche“ (Aramark GmbH | Com pass Group | Dussmann | Genuss & Harmonie | Sodexo Corporate Ser vices). Unsere Keynote-Speaker beenden jeweils die beiden Veranstaltungstage und entlassen uns alle mit Power in die Zukunft!
Wie sehen die Feierlichkeiten am Abend aus?
Simon Kuhn: Wir sind sehr stolz drauf, dass wir die oben bereits erwähnten fünf Catering-Größen für unsere Abendveranstaltung gewinnen konnten. Fünf Marktbegleiter, die sich an diesem Abend erstmalig als Team gemeinsam ins Zeug legen und eine sicherlich unvergessliche Jubiläumsveranstaltung auf die Beine stellen werden. Wir finden: ein tolles Signal in die Branche! So viel sei verraten: Wir werden in der Düsseldorfer Rheinterrasse, mit direktem Rheinblick und Sonnen untergang , in den Abend hinein feiern. Das Motto der Abendveranstaltung lautet „Urban Gardening“ mit dem Fo kus auf Null-Waste, CO2–Neutralität, absolut regional und natürlich lecker. Weitere Überraschungs-Highlights sind natürlich geplant!
Worauf dürfen sich die Besucher sonst noch freuen?
Simon Kuhn: Definitiv auf unsere Aus steller:innen, die sich viel Mühe geben, ihr Unternehmen und ihre Produkte vor Ort zu präsentieren und sich mit unseren Teilnehmenden auszutau schen. Ob etablierter Branchenplayer oder neues Start-up, bei uns treffen Sie alle. Zudem möchten wir einem be grenzten Teilnehmerkreis – als Auftakt des 25. Fachsymposiums – ab 11 Uhr Düsseldorfs neue, moderne Mitte zei gen und treffen uns als Warm-up vor Programmstart in der City am Kö-Bo gen und Dreischeibenhaus mit Drinks und Snacks und einigen Infos rund um die spektakulären Gebäude und die Gastronomie. Und zu guter Letzt kön nen wir uns alle auf ein persönliches Wiedersehen der gesamten Branche in der schönsten Stadt am Rhein freuen! Persönliches Netzwerken ist immer
noch die beste Möglichkeit, Kontakte zu vertiefen und neues Business zu ge nerieren. Wir als Veranstalter freuen uns sehr darauf!
Was kommt auf die Branche zu, wo rauf stellt sich ein führendes Bera tungs- und Planungsunternehmen ein?
Simon Kuhn: Wir werden definitiv in adaptierten, wenn nicht sogar kom plett neuen Konzepten denken müs sen. Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – und darauf muss ich die ge samte Branche einstellen. Fehlendes Gästepotenzial an Montagen und Frei tagen und dafür „volles Haus“ von Dienstag bis Donnerstag. Dadurch noch „schlechtere“ Flächeneffizienz und noch höherer Kostendruck für die Betreiber und Unternehmen. Ganztä gige, effiziente und flexibel an die Nachfrage anpassbare Konzepte sind unumgänglich. Der Fokus sollte in der heutigen Zeit auf Qualität und ebenso auf Nachhaltigkeit liegen und nicht mehr rein auf dem günstigen Essen zum Sattwerden. Genau hier setzen wir bei unseren Kunden an, Neukon zepte, die wirtschaftlich abbildbar sind und dabei nachhaltig. Durch unseren GoGreen- und GreenCanteen-Prozess haben wir hier genau den richtigen Ansatz gefunden.
DIE FRAGEN STELLTE BURKART SCHMID.
Hier finden Sie die entsprechenden Interview-Seiten der gvpraxis Ausgabe 6/22: Artikel gvpraxis